Scheuklappe

Scheuklappe
Scheuklappe Sf (früher Scheuleder n.) erw. phras. (16. Jh.) Stammwort. Gemeint sind ursprünglich die Lederklappen, die den Pferden neben die Augen gehängt wurden, damit sie nicht scheuen. Heute bildlich für einseitiges Sehen.
Lindquist, A. MASO 5 (1943), 76;
Röhrich 3 (1992), 1323. deutsch s. scheu, s. Klappe

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheuklappe — Scheuklappe,die:Scheuklappenhaben:⇨beschränkt(4) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Scheuklappe — die Scheuklappe, n (Aufbaustufe) aus Leder gefertigte Klappe, die am Zaumzeug von Pferden seitlich vor dem Auge befestigt ist, sodass es lediglich den Blick nach vorne richten kann Beispiel: Trotz der Scheuklappen scheute das Pferd und ging durch …   Extremes Deutsch

  • Scheuklappe — Pferdezaum mit Scheuklappen Scheuklappen beim Menschen Als Scheuklappen (auch Scheuleder, Blendklappen oder Blinkers) bezeichnet man meist aus Leder gefertigte Schilde, die am …   Deutsch Wikipedia

  • Scheuklappe — Scheu|klap|pe, die <meist Pl.>: (am Zaum von Pferden in Augenhöhe zu beiden Seiten angebrachte) Klappe, die die Sicht nach der Seite u. nach hinten verwehrt u. das Scheuen verhindern soll: einem Pferd n anlegen; Ü n haben, tragen (eine… …   Universal-Lexikon

  • Scheuklappe — Scheu·klap·pe die; meist Pl; meist in Scheuklappen (vor den Augen) haben die Wirklichkeit nicht sehen wollen oder können …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scheuklappe — Scheuklappef 1.Augenlid.EsisthochempfindlichundschließtsichbeigeringsterBerührung.1910ff. 2.Sonnenbrille.SieschütztvorgrellenSonnenstrahlenundvordemErkanntwerden.1935ff. 3.kleinerBalkonanderVorderfronteinesWohnhochhauses.Eristsoangeordnet,daßmannu… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Scheuklappe — Scheuklapp (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Scheuklappe — Scheu|klap|pe meist Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Thutmosis (Bildhauer) — Thutmosis (Bildhauer) in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Pfungst — (* 1874; † 1933) war ein deutscher Psychologe. Bekanntgeworden ist Pfungst durch sein Buch über ein Pferd, „Kluger Hans“ genannt, von dem man vermutete, dass es rechnen kann. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptwerk 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”